Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in Marzahn-Hellersdorf,

am 23. Februar fanden die Bundestagswahlen statt. Meine Partei, Die Linke, konnte mit 8,8% Prozent bundesweit sowie als stärkste Kraft in Berlin in den Bundestag einziehen und auch ich werde für Marzahn-Hellersdorf im Bundestag vertreten sein.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Menschen, die mir und meiner Partei ihre Stimme und ihr Vertrauen geschenkt haben. Im Bezirk konnten wir bei den Erststimmen den 3. Platz einfahren. Wir konnten unser Zweitstimmenergebnis um 0,8% zur letzten Bundestagswahl verbessern. Damit sind wir bei den Wahlen zum Bundestag zweitstärkste Partei in Marzahn-Hellersdorf geworden.

Ich freue mich sehr auf die Arbeit im Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf in den nächsten vier Jahren. Ich stehe für eine radikale Stadtpolitik, die für die Menschen und ihren Alltag da ist – ob Kita-Besuch oder die Apotheke und Bäckerei um die Ecke, ob in der Platte oder im Siedlungsgebiet. Meine Politik  betreibe ich gemeinsam mit den Menschen in den Kiezen für öffentliche Daseinsvorsorge und gegen den Ausverkauf der Stadt. Als Stadtforscherin weiß ich, dass gegen Spekulation, Privatisierung und Mietenwahnsinn nur klare Kante hilft. Deswegen sage ich: „Mietendeckel statt Milliardäre!“.

Wir werden unsere Gespräche an den Haustüren in der Nachbarschaft regelmäßig weiterführen, um mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen und Anliegen aufzunehmen. Immer mit dem Ziel, dass wir uns gemeinsam organisieren und für unsere Interessen starkmachen. Auch meine Sprechstunden und Beratungen, die ich bereits in meiner Tätigkeit als direkt gewählte Abgeordnete des Treptower Nordens im Berliner Abgeordnetenhaus angeboten habe, möchte ich in Marzahn-Hellersdorf fortführen.

Dafür werde ich in den nächsten Wochen und Monaten mit meinem Team unser neues Büro in der Henny-Porten-Str. 10-12 beziehen und eine Arbeitsstruktur einrichten. Wir bitten daher um Nachsicht, dass auch der Umbau der Website etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Wir sind bereits für Sie und Ihre Anliegen ansprechbar. Sie erreichen mich und mein Team per Mail unter: katalin.gennburg@bundestag.de

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit in den nächsten Jahren.

Mit freundlichen Grüßen
Katalin Gennburg

 

Termine

Am 14. Januar um 18 Uhr rufen Katalin Gennburg, Petra Pau und Gregor Gysi zur Friedenskundgebung auf dem Barnimplatz, 12689 Berlin auf. Damit allen warm bleibt, wird es kostenlos heiße Getränke und Leckeres vom Grill geben. Weiterlesen

Marktplatz-Center für Alle!

Am Samstag, 11. Januar 2025 ab 14 Uhr lädt die Kampagnengruppe „Shoppingmalls zu Sorgezentren“ dazu ein, das immer leerer werdende Einkaufszentrum in Hellersdorf mit einer Sitzaktion zu beleben. Im Anschluss werden von 15–18 Uhr Haustürgespräche über ihre konkreten Anliegen in der dortigen Nachbarschaft geführt. Weiterlesen

Einwohnerversammlung in Marzahn-Nord

Am 8. Januar um 18 Uhr lädt Katalin Gennburg in der Golferia (Wittenberger Str. 50, 12689 Berlin) zur Einwohnerversammlung in Marzahn-Nord.  Weiterlesen

Am 28. Dezember 2024 lädt das „Deutsche Rote Kreuz” zur Suppenaktion auf den Helene-Weigel-Platz ein. Ab 14 Uhr werden warme Suppen verteilt – Kommen Sie vorbei, genießen Sie eine warme Mahlzeit und gehen Sie ins Gespräch mit Katalin Gennburg. Weiterlesen

Die Stolperstein-Initiative vom Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Treptow und Die Linke Treptow Nord laden Sie am 9. November 2024 um 16.00 Uhr an der Moosdorfstr. 7-9 zur Erinnerung an ehemalige jüdische Bewohnerin Ihres Kiezes und dem Putzen bereits vorhandener Stolpersteine ein. Anschließend wird um 17 Uhr ein Stolperstein für… Weiterlesen

Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin-Treptow - Mit Martin Maleschka (Architekt, Dokumentarist der „Ostmoderne“ sowie Fotograf der Ausstellung „Garagenland“), Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka (Kuratorin des Projektes #3000Garagen für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025), Jens Casper (Architekt und Mitherausgeber des „Garagenmanifestes“), Lena Fries… Weiterlesen

Öffentliche Erörterung und Diskussion mit Prof. Dr. Johanna Hoerning (Fachgebiet Raumsoziologie, TU Berlin), Bündnis „Görli zaunfrei“, Oliver Nöll (Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales Friedrichshain-Kreuzberg) und Elif Eralp (MdA). Moderiert von Katalin Gennburg Weiterlesen