Veranstaltungen
Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen zu den dringenden Themen und Anliegen im Kiez sowie zu stadtentwicklungspolitischen Themen, die über den Wahlkreis hinaus Strahlkraft besitzen!
Ich freue mich darauf, Sie in meiner monatlichen Sprechstunde oder bei einer nächsten Veranstaltung kennenzulernen, weiterzuhelfen oder zu diskutieren.
Termine
Am Montag, den 27. Januar 2025, lädt die Linksfraktion der BVV Marzahn-Hellersdorf im Foyer des Alten Rathauses Marzahn ein, zu einer Diskussionsveranstaltung zur städtebaulichen Planung des Helene-Weigel-Platzes. Der Architekt Prof. Wolf Eisentraut, Bauhistoriker Dr. Matthias Grünzig und Stadtbauhistorikerin Katalin Gennburg diskutieren über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Städtebaus in Marzahn.
Marzahn-Hellersdorf ist ein Bezirk der Superlative. Mit rund 100.000 Neubauwohnungen ist er die größte Großsiedlung Deutschlands, in der etwa zwei Drittel der Einwohner*innen des Bezirks leben.
Marzahn war ein Vorzeigeprojekt für das Wohnungsbauprogramm der DDR, das mit außergewöhnlichem Aufwand gestaltet wurde. Hier haben Architekt*innen, Städtebauer*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Künstler*innen zusammengearbeitet, um ein möglichst attraktives Stadtquartier zu schaffen. Als Dokument des Städtebaus des 20. Jahrhunderts und der Ostmoderne ist Marzahn von überregionaler kulturhistorischer Bedeutung.
Nach 1990 erlebte Marzahn eine Achterbahnfahrt: In den 2000er Jahren wurden über 4.000 Wohnungen abgerissen, nicht nur in Hinblick auf die Wohnungsknappheit heute ein Frevel.
Seit 2007 hat die Linksfraktion Marzahn-Hellersdorf vergeblich für die Rettung des Kinos Sojus gekämpft. Nun sollen dort und am Helene-Weigel-Platz neue Hochhäuser entstehen, die die vorhandenen städtebaulichen Konzepte zerstören würden.
Die von der Bürgerinitiative erstrittene Einwohner*innenversammlung ließ viele Fragen offen, z.B. die nach der Höhe und Verdichtung der Bebauung, der zu erwartenden Anzahl zusätzlicher Mieter*innen, der erforderlichen Infrastruktur wie Kita- und Schulplätze oder nach dem Erhalt von Parkplätzen.
Die Linksfraktion Marzahn-Hellersdorf lädt Sie ein, einen Blick zurück auf die „Gründerjahre“ Marzahns und des Helene-Weigel-Platzes zu werfen und die zukünftigen Planungen einer neuen Bebauung rund um das Rathaus Marzahn kritisch zu bewerten: Das Erbe von DDR-Stadtplanung und -Wohnungsbau, wohnungspolitische Fehlschläge und Kämpfe seit den 1990ern - sowie Perspektiven der Mitbestimmung im Hinblick auf die aktuellen Nachverdichtungspläne.
Gemeinsam mit Ihnen wollen sie beraten, was jetzt für den Schutz des Helene-Weigel-Platzes getan werden kann.
Es diskutieren:
- Prof. Wolf Rüdiger Eisentraut – als Architekt war er für die zusammenhängende städtebauliche Planung des Helene-Weigel-Platzes verantwortlich
- Dr. Matthias Grünzig – als Bauhistoriker erforschte er die Planungs- und Baugeschichte Marzahns.
- Katalin Gennburg – Stadtbauhistorikerin und Mitglied der Linksfraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecherin für Stadtentwicklung & Umwelt.